Index
B
- Biochemische und physiologische Versuche mit Pflanzen - Kapitel 1
- Biochemische und physiologische Versuche mit Pflanzen - Kapitel 2
- Biochemische und physiologische Versuche mit Pflanzen - Kapitel 3
- Biochemische und physiologische Versuche mit Pflanzen - Kapitel 4
- Biochemische und physiologische Versuche mit Pflanzen - Kapitel 5
- Biochemische und physiologische Versuche mit Pflanzen - Kapitel 6
- Biochemische und physiologische Versuche mit Pflanzen - Kapitel 7
- Biochemische und physiologische Versuche mit Pflanzen - Kapitel 8
I
K
S
V
- V 1.1.1 Verkohlung von Zuckern: Zersetzung von Zucker mit Schwefelsäure
- V 1.1.2 Verkohlung von Zuckern: Pharaoschlangen
- V 1.1.3 Allgemein qualitativer Kohlenhydratnachweis nach Molisch
- V 1.2.1 Nachweis von reduzierenden Zuckern: Die Fehlingsche bzw. Benedictsche Probe
- V 1.2.2 Nachweis von reduzierenden Zuckern: Reduktion von Methylenblau
- V 1.2.3 Enzymatischer Glucosenachweis
- V 1.2.4 Nachweis von Pentosen
- V 1.2.5 Nachweis von Ketohexosen (Seliwanoff-Probe)
- V 1.3.1 Makromolekulare Struktur der Polysaccharide (Faraday-Tyndall-Effekt)
- V 1.3.2 Nachweis von Stärke in Lebensmitteln
- V 1.3.3 Mikroskopische Untersuchung von Stärkekörnern
- V 1.3.4 Nachweis von Cellulose
- V 2.1.2 Farbreaktionen mit Ninhydrin
- V 2.1.3 Xanthoproteinreaktion
- V 2.1.4 Bestimmung der pH-Werte von Aminosäuren
- V 2.1.5 Pufferwirkung von Aminosäuren
- V 2.1.6 Papierchomatographische Trennung von Aminosäuren
- V 2.1.7 Dünnschichtchromatographische Trennung von Aminosäuren im Fruchtsaft der Zitrone
- V 2.2.1 Biuret-Reaktion
- V 2.2.2 Kolloidaler Charakter von Proteinen (Faraday-Tyndall-Effekt)
- V 2.2.4 Fällung von Proteinen
- V 3.1.1 Katalytische und biokatalytische Zersetzung von Wasserstoffperoxid
- V 3.1.2 Verringerung der Aktivierungsenergie durch Urease
- V 3.1.3 Zersetzung von H2O2 durch Katalase bei verschiedenen Substratkonzentrationen
- V 3.2.1 Substratspezifität und kompetitive Hemmung der Urease
- V 3.2.2 Enzymhemmung durch Schwermetalle
- V 3.2.3 pH-Abhängigkeit des Stärkeabbaus durch die Mundspeichel-Amylase
- V 3.2.4 Abhängigkeit der Katalase-Aktivität vom pH-Wert
- V 3.2.5 Einfluss der Temperatur auf die Enzymaktivität am Beispiel der Urease
- V 3.2.6 Todesringe und Todesstreifen
- V 3.2.7 Haushaltstipp: Braunfärbung aufgeschnittener Äpfel
- V 4.1.1 Vereinfachtes Modell einer Biomembran
- V 4.2.1 Diffusion von Kaliumpermanganat in Wasser
- V 4.2.2 Modellversuch zur Osmose
- V 4.2.3 Künstliche osmotische Zellen: Der Chemische Garten
- V 4.2.4 Osmometermodell der Pflanzenzelle
- V 4.3.1 Selektive Permeabilität von Biomembranen
- V 4.3.2 Osmotische Wirksamkeit verschiedener Substanzen
- V 4.3.4 Plasmolyse und Deplasmolyse
- V 4.4.1 Schädigung von Biomembranen durch Tenside
- V 4.4.2 Austritt von Vakuolenfarbstoffen als Indikator einer Membranschädigung