Pflanzenphysiologie in Fragen und Antworten

Wild, Aloysius
Quelle & Meyer, 2003

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1: Bau, Eigenschaften und Funktionen von Biomembranen

Die pflanzliche Zelle als osmotisches System
1
1.1 Zur Bearbeitung der Aufgaben erforderliche Kenntnisse 1
1.2 Aufgaben 3
Polare Lipide (Strukturlipide) als Bauelemente von Biomembranen 3
Der molekulare Aufbau von Biomembranen 4
Funktionen von Biomembranen 6
Stofftransport über Biomembranen 6
Die pflanzliche Zelle als osmotisches System 12
1.3 Lösungen 15
Polare Lipide (Strukturlipide) als Bauelemente von Biomembranen 15
Der molekulare Aufbau von Biomembranen 18
Funktionen von Biomembranen 22
Stofftransport über Biomembranen 24
Die pflanzliche Zelle als osmotisches System 36
Kapitel 2: Wasserhaushalt der Pflanzen 48
2.1 Zur Bearbeitung der Aufgaben erforderliche Kenntnisse 48
2.2 Aufgaben 49
Struktur und Eigenschaften von Wasser 49
Pflanze und Boden 50
Bau der Wurzel und Wasseraufnahme 50
Die Wasserabgabe 53
Der Wasserferntransport 54
2.3 Lösungen 58
Struktur und Eigenschaften von Wasser 58
Pflanze und Boden 64
Bau der Wurzel und Wasseraufnahme 67
Die Wasserabgabe 72
Der Wasserferntransport 77
nach oben
Kapitel 3: Photosynthese I: Energieumwandlung 85
3.1 Zur Bearbeitung der Aufgaben erforderliche Kenntnisse 85
3.2 Aufgaben 87
Laubblatt 87
Plastiden 87
Chloroplasten als Organelle der Photosynthese 88
Photosynthesepigmente und ihre Lichtabsorption 89
Pigmentantennen 97
Der photosynthetische Elektronentransport 100
Photophosphorylierung

- Bildung des Energieäquivalentes ATP
105
3.3 Lösungen 107
Laubblatt 107
Plastiden 108
Chloroplasten als Organelle der Photosynthese 112
Photosynthesepigmente und ihre Lichtabsorption 113
Pigmentantennen 124
Der photosynthetische Elektronentransport 133
Photophosphorylierung

- Bildung des Energieäquivalentes ATP
150
nach oben
Kapitel 4: Photosynthese II: Substanzumwandlung und Ökophysiologie der Photosynthese 158
4.1 Zur Bearbeitung der Aufgaben erforderliche Kenntnisse 158
4.2 Aufgaben 160
Gesamtprozess der Photosynthese 160
Umwandlung von Kohlendioxid zu Kohlenhydrat (Calvin-Zyklus) 162
Bildung von Stärke und Saccharose 168
Regulation des Calvin-Zyklus 169
Photorespiration (Lichtatmung) 170
C4-Pflanzen 171
CAM-Pflanzen (Crassulaceen-Säurestoffwechsel) 172
Anpassungen an die Lichtbedingungen 173
Regulation der Lichtabsorption durch Chloroplasten- und Blattbewegungen 175
4.3 Lösungen 176
Gesamtprozess der Photosynthese 176
Umwandlung von Kohlendioxid zu Kohlenhydrat (Calvin-Zyklus) 182
Bildung von Stärke und Saccharose 189
Regulation des Calvin-Zyklus 190
Photorespiration (Lichtatmung) 191
C4-Pflanzen 196
CAM-Pflanzen (Crassulaceen-Säurestoffwechsel) 199
Anpassungen an die Lichtbedingungen 202
Regulation der Lichtabsorption durch Chloroplasten- und Blattbewegungen 204
nach oben
Kapitel 5: Dissimilation I: Glykolyse und Gärung

(anaerobe Dissimilation)
205
5.1 Zur Bearbeitung der Aufgaben erforderliche Kenntnisse 205
5.2 Aufgaben 206
Dissimilation 206
Speicherstoffe und Bereitstellung von Ausgangssubstraten für die Glykolyse 206
Glykolyse 207
Gärungen (anaerobe Dissimilation) 211
Alkoholische Gärung 212
Milchsäuregärung 214
Essigsäurebildung 215
5.3 Lösungen 217
Dissimilation 217
Speicherstoffe und Bereitstellung von Ausgangssubstraten für die Glykolyse 218
Glykolyse 221
Gärungen (anaerobe Dissimilation) 226
Alkoholische Gärung 227
Milchsäuregärung 233
Essigsäurebildung 236
nach oben
Kapitel 6: Dissimilation II: aerobe Dissimilation

(mitochondriale Atmung)
238
6.1 Zur Bearbeitung der Aufgaben erforderliche Kenntnisse 238
6.2 Aufgaben 240
Aerobe Dissimilation 240
Atmungsgaswechsel 241
Mitochondrien 243
Oxidative Decarboxylierung von Pyruvat 244
Citratzyklus 245
Atmungskette 247
Atmungskettenphosphorylierung 249
Cyanidresistente Atmung bei Pflanzen 251
Wärmeproduktion im braunen Fettgewebe bei Tieren 251
6.3 Lösungen 252
Aerobe Dissimilation 252
Atmungsgaswechsel 254
Mitochondrien 257
Oxidative Decarboxylierung von Pyruvat 260
Citratzyklus 262
Atmungskette 264
Atmungskettenphosphorylierung 268
Cyanidresistente Atmung bei Pflanzen 273
Wärmeproduktion im braunen Fettgewebe bei Tieren 274
nach oben
Kapitel 7: Phytohormone 275
7.1 Zur Bearbeitung der Aufgaben erforderliche Kenntnisse 275
7.2 Aufgaben 277
Hormonbegriff und Phytohormone 277
Signalübertragung 277
Auxine 278
Gibberelline 284
Cytokinine 285
Abscisine 286
Ethylen 287
7.3 Lösungen 291
Hormonbegriff und Phytohormone 291
Signalübertragung 292
Auxine 293
Gibberelline 299
Cytokinine 300
Abscisine 303
Ethylen 305
nach oben
Kapitel 8: Same und Samenkeimung 310
8.1 Zur Bearbeitung der Aufgaben erforderliche Kenntnisse 310
8.2 Aufgaben 311
Same 311
Keimung 314
8.3 Lösungen 321
Same 321
Keimung 325
nach oben
Kapitel 9: Physiologie der Bewegungen 335
9.1 Zur Bearbeitung der Aufgaben erforderliche Kenntnisse 335
9.2 Aufgaben 336
Bewegung 336
Reiz und Reaktion 336
Tropismen 336
Phototropismus 337
Gravitropismus 339
Nastien 342
Thermonastie 342
Seismonastie 342
Nastische Bewegungen der Spaltöffnungen 343
Autonome Bewegungen 345
Hygroskopische Bewegungen 347
Bewegungen in den Zellen 348
9.3 Lösungen 349
Bewegung 349
Reiz und Reaktion 349
Tropismen 350
Phototropismus 351
Gravitropismus 353
Nastien 356
Thermonastie 356
Seismonastie 357
Nastische Bewegungen der Spaltöffnungen 357
Autonome Bewegungen 359
Hygroskopische Bewegungen 360
Bewegungen in den Zellen 361
Zitierte Literatur 363
Index 365