Zum Inhalt springen

Biochemische und physiologische Versuche mit Pflanzen – Kapitel 8

Biochemische und physiologische Versuche mit Pflanzen

 

Photosynthese II:
Substanzumwandlung und Ökologie der Photosynthese

 

  • A
    Theoretische Grundlagen
  • 8.1
    Einleitung
  • 8.2
    CO2-Assimilation (Calvin-Benson-Zyklus)
  • 8.3
    Lichtatmung (Photorespiration)
  • 8.4
    C4-Pflanzen
  • 8.5
    Crassulaceen-Säurestoffwechsel (CAM)
  • 8.6
    Anpassung an die Lichtbedingungen
  • B
    Versuche
  • V 8.1
    Nachweis des bei der Photosynthese gebildeten Sauerstoffs
  • V 8.1.1
    Pflanzen machen „verbrauchte“ Luft wieder „frisch“
  • V 8.1.2
    „Nagelprobe“: Abhängigkeit der Sauerstoffbildung vom Licht
  • V 8.1.3
    Nachweis der Sauerstoffbildung mit Indigocarmin
  • V 8.1.4
    Messung der Photosyntheseintensität mit der Aufschwimmmethode
  • V 8.2
    Nachweis der photosynthetisch gebildeten Stärke in Blättern
  • V 8.2.1
    Chloroplasten als Ort der photosynthetischen Stärkebildung
  • V 8.2.2
    Abhängigkeit der Stärkebildung vom Licht
  • V 8.2.3
    Abhängigkeit der Stärkebildung vom Kohlendioxidgehalt der Luft
  • V 8.2.4
    Stärkenachweis an panaschierten Blättern
  • V 8.3
    Beobachtungen und Experimente bei C4-Pflanzen
  • V 8.3.1
    Vergleichende anatomische Untersuchung der Blattquerschnitte von C3- und C4-Pflanzen
  • V 8.3.2
    Stärkebildung in Maisblättern
  • V 8.3.3
    Nachweis des nichtzyklischen Elektronentransportes in den Mesophyllchloroplasten von

    Maisblättern mit Hilfe der Hill-Reaktion
  • V 8.3.4
    Nachweis der unterschiedlichen Photosynthese-Effektivität von C3- und C4-Pflanzen
  • V 8.3.5
    Kohlendioxid-Konkurrenz zwischen C3- und C4-Pflanzen
  • V 8.4
    Experimente zum Crassulaceen-Säurestoffwechsel (CAM)
  • V 8.4.1
    Kohlendioxid-Fixierung der CAM-Pflanzen bei Nacht
  • V 8.4.2
    Diurnaler Säurerhythmus der CAM-Pflanzen: pH-Bestimmung im Zellsaft
  • V 8.5
    Anpassung höherer Pflanzen an die Lichtbedingungen
  • V 8.5.1
    Vergleichende anatomische Untersuchung von Sonnen- und Schattenblättern