Zum Inhalt springen

Biochemische und physiologische Versuche mit Pflanzen – Kapitel 6

Biochemische und physiologische Versuche mit Pflanzen

 

Ernährung und stoffliche Zusammensetzung der Pflanzen

 

  • A
    Theoretische Grundlagen
  • 6.1
    Einleitung
  • 6.2
    Nährelemente und Nährstoffe
  • 6.3
    Verfügbarkeit der Pflanzennährstoffe
  • 6.4
    Bedeutung der Mikroflora der Rhizosphäre
  • 6.5
    Aufnahme der Nährstoffe durch die Pflanze
  • 6.6
    Stoffliche Zusammensetzung der Pflanzen
  • 6.7
    Funktionen der einzelnen Nährelemente und Ernährungszustände der Pflanze
  • B
    Versuche
  • V 6.1
    Nährstofferschließung im Boden durch Pflanzen
  • V 6.1.1
    Ladung der Bodenkolloide
  • V 6.1.2
    Protonenabgabe durch die Wurzel
  • V 6.1.3
    Ionenaustausch an den Bodenkolloiden
  • V 6.1.4
    Der „Marmorplattenversuch“
  • V 6.1.5
    Reduktion von Eisen(III)-Ionen durch Wurzeln
  • V 6.1.6
    Aktivität von sauren Phosphatasen im Wurzelbereich
  • V 6.2
    Stoffliche Zusammensetzung der Pflanzen
  • V 6.2.1
    Bestimmung des Wassergehalts von Pflanzen
  • V 6.2.2
    Einfache Elementaranalyse der Trockensubstanz
  • V 6.2.3
    Bestimmung des Aschegehalts an der Trockensubstanz
  • V 6.2.4
    Qualitative Analyse von Pflanzenasche
  • V 6.3
    Einfluss der Nährelemente auf das Wachstum der Pflanzen
  • V 6.3.1
    Visuelle Symptome eines Nährstoffmangels (Mangelkulturen)