Biochemische und physiologische Versuche mit Pflanzen
Wasserhaushalt der Pflanzen
- A
Theoretische Grundlagen
- 5.1
Einleitung
- 5.2
Besondere physikalische und chemische Eigenschaften des Wassers
- 5.3
Verfügbarkeit von Wasser im Boden
- 5.4
Wasseraufnahme
- 5.5
Wasserabgabe
- 5.6
Mechanismus des Wasserferntransports
- B
Versuche
- V 5.1
Wasserabgabe
- V 5.1.1
Blätter als Transpirationsorgane
- V 5.1.2
Nachweis der Lage und Transpiration der Spaltöffnungen
- V 5.1.3
Ein Blätter-Mobilé
- V 5.1.4
Mikroskopieren von Spaltöffnungen mit einem Abdruckverfahren
- V 5.1.5
Modellversuch zum Randeffekt
- V 5.1.6
Besonderheiten bei Schwimmblättern
- V 5.1.7
Verdunstungsschutz durch Cuticula und Korkschicht
- V 5.2
Mechanismus des Wasserferntransports
- V 5.2.1
Gipspilzmodell
- V 5.2.2
Transpirationsmessung mit dem Potometer
- V 5.2.3
Demonstration des Transpirationssogs
- V 5.3
Wurzeldruck
- V 5.3.1
"Bluten" verletzter Pflanzen
- V 5.3.2
Guttation